Unsere Philosophie
Selbstständigkeit, Freiheit & Kontrolle in der Erziehung aus Sicht der GTS Hönigtal
Wir möchten uns kurz vorstellen: wir sind die Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen sowie Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in der Ganztagesschule Hönigtal und betreuen im Auftrag des Hilfswerk Steiermark zwischen 75 und 90 Kinder.
Je selbstständiger Kinder werden, desto wichtiger sind klare Vereinbarungen mit dem Kind sowie das gegenseitige Vertrauen. Freiräume, die das Kind gut schaffen kann und die es nicht überfordern, fördern die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein.
Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind:
Schaffen einer Atmosphäre, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen
Erziehung zur Selbstständigkeit
Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
Förderung von Kreativität und Entfaltung von Individualität
Förderung des sozialen Miteinander
Wertschätzung und Respekt
Wie schaffen wir in der schulischen Betreuung den Balanceakt zwischen Grenzen und Freiheit?
Kinder müssen lernen ihre Bedürfnisse aufzuschieben, die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen, Grenzen akzeptieren und zu respektieren.
Vermeiden sollte man Formulierungen wie „Wenn...., dann......“.
Wir halten uns an die Stopp- Regel: „Stopp, hör auf, ich mag das nicht!“ Zu Grenzen gehören auch Regeln. Diese begünstigen ein positives Miteinander und haben eine Wegweiserfunktion für den Alltag. Geregelte Tagesabläufe vermitteln Sicherheit durch Beständigkeit! Dem Kind sollten Konsequenzen bewusst sein, wenn es sich nicht an Regeln hält, wohl wissend, dass wir auch einmal ein Auge zudrücken dürfen!
Wie fördern wir die Selbstständigkeit Ihres Kindes auf ganz natürliche Weise?
Wir gewähren ihnen Freiraum, indem wir sie entdecken lassen... Wir lassen Eigeninitiative zu...
Wir lassen sie Entscheidungen treffen...
Wir nehmen ihnen nicht alles ab...
Wir lassen sie kleinere Konflikte selbst lösen... Wir übertragen ihnen Verantwortung...
Wir vermitteln ihnen Schutz und Geborgenheit...
Wie werden Kinder selbstständig?
Indem wir sie loben und ermutigen, fördern aber nicht überfordern, dem Kind vertrauen, Regeln vorgeben und Probleme selbst lösen lassen. Wir wissen, wo wir Grenzen setzen müssen und sagen NEIN, wenn es notwendig ist!
Kinder vertragen keinen fordernden übermäßigen Druck und zu viel Kontrolle – deshalb haben sie oft Probleme mit „Helikopter- Eltern“. Daher ein paar Tipps:
Lieben Sie Ihr Kind!
Sehen Sie Ihr Kind positiv!
Respektieren Sie die Gefühle Ihres Kindes!
Glauben Sie an Ihr Kind!
Lassen Sie Ihr Kind kreativ sein!
Gönnen Sie Ihrem Kind Erfolgserlebnisse!
Verlangen Sie nicht zu viel!
Loben Sie Ihr Kind!
Erziehung und deren Ziele sind immer individuell anzusehen, basierend auf Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten des jeweils Erziehenden und Erzogenen.
„Im Grunde wünschen wir uns doch alle das Gleiche: Unsere Kinder sollen glückliche und selbstbewusste Erwachsene werden! Lassen Sie Ihr Kind selbstständig werden (dürfen)! “