Umweltzeichen

Bereits seit 2012 ist die VS Hönigtal eine Umweltzeichenschule!

Wofür steht das Österreichische Umweltzeichen? Lebensqualität, hohe Umweltverträglichkeit, klare und transparente Information, hohe Aussagekraft, sowie Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen sind nur einige der Vorteile.

Die Schwerpunkte

  • Hohe Lebens- und Umweltqualität: mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung.

  • Klare und transparente Information: Entscheidungshilfe für Konsumenten und Beschaffer "auf einen Blick", Umweltinformation für Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren.

  • Hohe Aussagekraft: staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell.

  • Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen: besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung nachhaltiger Produktion.

  • Zusammenarbeit auf hohem Niveau: mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsystemen EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen.

  • Servicequalität: Unterstützung für Zeichennutzer (Zertifizierung, Marketing, ....) und für umweltbewusste Beschaffer.

Maßnahmenplan seit 2012

Was bedeutet es, eine Umweltzeichenschule zu sein? Unsere umfassenden Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Umweltmanagement und Gesundheit im Überblick.

Wir sind eine Umweltzeichenschule

Das österreichische Umweltzeichen gibt es seit 1990. Es soll Bewusstsein für den Umweltschutz geschaffen und Akzente in diesem Bereich gesetzt werden. Der jungen Generation soll Wissen vermittelt und deren Handeln gestärkt werden. Es wurden strenge Kriterien ausgearbeitet, die eine Schule erfüllen muss und die auch überprüfbar sind. Das Umweltzeichen ist ein Instrument der Schulentwicklung mit dem Ziel einer höheren Bildungsqualität im Umwelt - und Klimaschutz. Eine Umweltzeichenschule hat den Auftrag ständig Maßnahmen zu setzen und kann nach vier Jahren zur Folgeprüfung antreten. Das Umweltzeichen verändert das Denken und Handeln um Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

  • Die VS Hönigtal ist seit 2012 eine zertifizierte Umweltzeichenschule . Alle vier Jahr muss das Zertifikat erneuert werden. So fand am 7.10.2020 die erneute Umweltzeichenprüfung statt.

    Frau DI Ursula Schuster und Frau Mirjam Kemmer überprüften ganz genau die einzelnen Kriterienbereiche, die dazu erfüllt werden müssen: Umweltmanagement, Pädagogik, Gesundheit, Energie, Verkehr, Beschaffung, Ernährung, Chemie, Kennzahlenliste, Wasser u. Abfall, Außenraum, Zusatzinitiativen, Energieausweis, Wartungsliste, Abfall - Wirtschaftskonzept. Nicht nur das Prüfprotokoll wurde genauestens unter die Lupe genommen, auch ein Rundgang durch das Schulhaus überzeugte die Prüferin. Vieles hat sich dadurch nachhaltig an unserer Schule geändert. Z.B. werden nur mehr Recycling Kopierpapier und Briefumschläge, Recycling Hefte, Schnellhefter aus Karton, umweltfreundliche Büroprodukte und Reinigungsmittel verwendet. Überall in der Schule erinnern Plakate an den sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Strom, Papier etc. Auch ein gutes Raumklima ist wichtig - das Lüften soll jede Stunde stattfinden. Zur Lärmdämmung wurden in der Schülergarderobe schallabsorbierende Stoffzylinder an der Decke angebracht. Raumtemperatur und CO2 Werte werden gemessen und in Messprotokolle eingetragen. Themen des Umweltschutzes sind Gegenstand des Unterrichts. Jede Schulstufe arbeitet jährlich schwerpunktmäßig mit der Abfallberaterin Frau Mirjam Kemmer. Das Altstoffsammelzentrum der Gemeinde, die Nahwärmeversorgung der Schule und das Wasserhaus werden jeweils von den dritten Klassen besucht. Wir nehmen an den Aktionen Luftsprungpass und Trinkpass teil, um nur einige zu nennen.

    So dürfen wir uns über die erneute Auszeichnung zur Umweltzeichenschule freuen und konnten unsere Punkteanzahl im Vergleich zur ersten Überprüfung sogar noch steigern!

    — VDir. OSR Mag. Birgitta Steiner, ehem. Schulleitung

Umweltzeichen Team

  • VD Christine Kolitsch, BEd

    Schulleitung

  • VL Jesica Rittstieg, BEd MEd

    Leitervertretung

  • VL Susanne Stangl, BEd

    Gesundheitskoordinatorin, Klassenlehrerin

  • Margit Krampl

    Koordinatorin der Ganztagesschule

  • Ilse Nagl

    Schulwartin

  • Sonja Paier

    Reinigung