Schulschwerpunkt zur gesunden Schule 2023/24

„Die Kunst des Ermutigens. Ich bin einzigartig, ich bin ein Schatz“

„Es geht darum, das Ganze eines Menschen zu bejahen – die Einzelheiten mögen sein, wie sie wollen.“

 

Bei diesem Ermutigungstraining lernen die Kinder ihre Stärken und Schwächen kennen, was sie traurig macht und fröhlich sein lässt. Im prozessorientierten und zukunftsorientierten Arbeiten erwerben die Schüler/innen in kleinen Schritten Kenntnis über das eigene Potential und wie man es einsetzen kann. Feedback von außen stärkt den Selbstwert und motiviert. Es schafft Bewusstsein, dass jeder Mensch einzigartig ist. Jedes Kind erarbeitet sich seine eigene Projektmappe.

In den vier Einheiten zu je zwei Stunden haben wir uns mit unterschiedlichen Themen und Inhalten beschäftigt.

1. Gefühle – Du bist ein Gefühlsexperte, eine Gefühlsexpertin!

Erkennen von positiven und negativen Gefühlen bei mir und anderen. Bewusstmachen, spüren, regulieren, zulassen – unsere Gefühle fordern uns. Wir dürfen lernen damit umzugehen.

2. Das Stimmungsherz – wie geht es mir, wie geht es den anderen?

Wir zeigen, wie unsere Stimmung ist und wir werden sensibilisiert für die Stimmung von anderen. Wir nehmen uns gegenseitig wahr und helfen uns in eine positive Stimmung zu kommen.

3. Einzigartigkeit–Du bist ein Zauberberg!

Jeder von uns ist ein Zauberberg und in uns wohnt unser Zauberzwerg. Unser Zauberzwerg zeigt uns unsere Schätze bzw. Edelsteine wie z.B. Aufmerksamkeit, Rücksichtnahme, Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, Geduld, Verantwortung usw..... Das sind Tugenden, die wir alle in uns haben - eine ermutigende Erziehung bringt diese zur Entfaltung.

4. Wir üben Tugenden!

Spielerisch üben wir Aufmerksamkeit, Verantwortung, Rücksichtnahme und Miteinander in lebendigen und lustigen Spielen - weil eben das Spiel die dominante Lernform des Kindes ist.

5. Jeder kann etwas gut: Das Rad des Könnens!

In diesem Rad sind verschiedene Fähigkeiten und Bereiche dargestellt. (Bewegung, Mathe, Lesen, Freunde finden, Witze erzählen, Zuhören, Freundschaften schließen, Regeln einhalten...)

Nicht jeder kann alles gut, aber jeder kann etwas gut oder macht etwas besonders gerne. Jeder kann etwas neues Lernen. Es geht darum, Sicherheit für die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, die eigenen Stärken zu sehen aber auch Schwächen als etwas Normales akzeptieren zu lernen. Es geht nicht darum der oder die Beste zu sein, sondern sein Bestes zu geben.

Ich freue mich, eine bereichernde Zeit mit Ihren Kindern verbracht haben zu dürfen. Mag.a Silke Grangl

Zurück
Zurück

Lesereporter: Verhext, Verknallt auf Wolke 7

Weiter
Weiter

Einladung zum Einschreibfest